Welche Vorteile bietet die Kombination von AHAs und BHA?
Die Kombination von AHAs (Alpha-Hydroxysäuren) und BHA (Beta-Hydroxysäure, auch bekannt als Salicylsäure) zählt zu den wirksamsten Strategien für ein sichtbar ebenmäßigeres, klareres Hautbild. Während AHAs wie Milchsäure oder Glykolsäure abgestorbene Hautzellen sanft von der Hautoberfläche entfernen und die Zellerneuerung anregen, wirkt Salicylsäure als BHA tief in den Poren. Dort löst sie Talg und Ablagerungen, wirkt entzündungshemmend und hilft effektiv bei Mitessern, Unreinheiten und öliger Haut. Diese Wirkstoffkombination eignet sich besonders gut bei vergrößerten Poren, verstopfter oder unreiner Haut, einem fahlen, ungleichmäßigen Teint sowie bei den ersten Anzeichen von Hautalterung. Die exfolierende Wirkung an der Oberfläche wird durch die talglösende Tiefenwirkung optimal ergänzt – für ein klares, geglättetes Hautbild mit gesundem Glow.
So integrierst Du chemische Peelings richtig in Deine Hautpflege
Im Gegensatz zu mechanischen Peelings arbeiten Fruchtsäuren wie Milchsäure oder Glykolsäure (AHAs) sowie Salicylsäure (BHA) sanft und gleichmäßig, ohne die Hautbarriere zu reizen. Damit du von der exfolierenden Wirkung optimal profitierst, ist die korrekte Reihenfolge in Deiner Skincare-Routine entscheidend. Nach der Reinigung trägst du das chemische Peeling direkt auf die trockene Haut auf. Anschließend solltest Du Deiner Haut Feuchtigkeit zurückgeben, idealerweise mit einem Serum auf Hyaluronsäure-Basis, und sie mit einer pflegeintensiven Creme stärken. Tagsüber ist ein breitbandiger Sonnenschutz mit SPF 30 oder höher unverzichtbar, da die Haut nach einem AHA- oder BHA-Peeling empfindlicher auf UV-Strahlung reagiert.
Chemische Peelings oder mechanische Peelings?
Ein chemisches Peeling ist ein kraftvoller, aber sanfter Schritt in der Hautpflegeroutine – und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen, mechanischen Peelings. Während mechanische Peelings mit Schleifpartikeln arbeiten, die durch Reibung abgestorbene Hautzellen entfernen, setzen chemische Peelings auf wirksame Säuren wie AHAs (z. B. Milchsäure, Glykolsäure) oder BHAs (Salicylsäure), die die Zellerneuerung gezielt anregen – ohne die Hautbarriere zu reizen. Chemische Peelings wirken gleichmäßiger, kontrollierter und hautschonender. Sie lösen abgestorbene Hautzellen effektiv, verfeinern das Hautbild und fördern die natürliche Regeneration der Haut. Gleichzeitig wird die Aufnahmefähigkeit für nachfolgende Pflegeprodukte wie Seren und Cremes deutlich verbessert.